vorige Hefte
Das vierte Heft des 61. Jahrgangs ist mit folgenden Inhalten erschienen:
Aufsätze
Andreas Bingener:
Armenkasten oder Knappschaftsbüchse -
Der Kampf der Goslarer Bergknappen um eine eigene soziale Absicherung
deutsche Zusammenfassung | english abstract
Ulrich Lauf:
Knappschaftskrankenhäuser und -kureinrichtungen im Ruhrkohlenbergbau bis zum Ende der 1920er-Jahre
deutsche Zusammenfassung | english abstract
Lars Bluma:
Der Hakenwurm an der Ruhr.
Umwelt, Körper und soziale Netzwerke im Bergbau des Kaiserreichs
deutsche Zusammenfassung | english abstract
Michael Farrenkopf:
Die Radbod-Katastrophe von 1908 -
Dimensionen des Explosionsrisikos im Ruhrbergbau des Kaiserreichs
deutsche Zusammenfassung english abstract
Miszellen
Klaus Else:
Die Odyssee des Rüdersdorfer Bergamtsadlers
Josef Velfl/Ulrich Haag:
Kunstteiche und Kunstgräben im Revier Príbram/Brezové Hory (Birkenberg)
Vlastimil Neliba/Ulrich Haag:
Bergmannssiedlung in Unna-Massen heißt im Volksmund "Korsika"
Tagungen/Veranstaltungen
Hans-Joachim Kraschewski:
Montanregion als Sozialregion - IV. montangeschichtliche Tagung in Steinhaus/Südtirol
Rezensionen
Brenda J. Buchanan (Hrsg.):
Gunpowder, Explosives and the State. A Technological History
(Rez. v. Heinz Walter Wild)
Helmut Fiege:
Zur Entwicklung der sächsischen Unschlitt-Grubenlampe
(Rez. v. Gottfried Theis)
Susan La Niece/Duncan Hook/Paul Craddock (Hrsg.):
Metals and Mines. Studies in Archaeometallurgy
(Rez. v. Hans-Gert Bachmann)
Johann Thölde:
Haligraphia. Beschreibung aller Saltz-Mineralien und Saltzwerke. Reprint mit Kommentaren von Hans-Henning Walter und Claus Priesner
(Rez. v. Gernot Schmidt)
Boris Gehlen:
Paul Silverberg (1876-1959). Ein Unternehmer
(Rez. v. Stefan Przigoda)
Beilage
MEISTERWERKE BERGBAULICHER KUNST UND KULTUR, Nr. 133:
Titelbild
Das Titelbild zeigt das denkmalgeschützte Gebäude des 1906 vom Allgemeinen Knappschaftsverein in Bochum in Betrieb genommenen Knappschaftskrankenhauses Recklinghausen. Erbaut worden war es vom Architekten O. Blohm, die Baukosten betrugen rund 1,86 Mio. Mark. Es ist heute im Besitz der AOK, darüber hinaus ist darin die Geschäftsstelle Recklinghausen der Knappschaft untergebracht. Über die Knappschaftskrankenhäuser und -kureinrichtungen im Ruhrkohlenbergbau bis zum Ende der 1920er-Jahre berichtet Ulrich Lauf auf den Seiten 302 bis 313 in diesem Heft, das insgesamt einen thematischen Schwerpunkt auf die Entwicklung der Knappschaft sowie auf sozial-karitative und medizinische Belange im Bergbau legt.
Zurück