vorige Hefte
Das zweite Heft des 70. Jahrgangs ist mit folgenden Inhalten erschienen:
Aufsätze
Gisela Parak
"Industrielandschaft und "Bergbaulandschaft" in der
Fotografie der 1920er und 1930er Jahre.
Beispiele aus Sachsen und dem Ruhrgebiet
Alexandra Hylla
Himmlisches Erz-Silberschmiedekunst des
16. Jahrhunderts
Lea Althoff
Freizeitangebote und ihre Nutzung durch
Arbeiter vor dem Ersten Weltkrieg
Hans Schüller
Ein früher Grubenplan aus dem Mühlsteinbetrieb?
Bemerkungen zu einem Graffiti aus dem unterirdischen
Basaltabbau von Mayen
Miszellen, Tagungen, Veranstaltungen
Lena Asrih/ Torsten Meyer
Boom - Crisis - Heritage.
King Coal and the Energy Revolutions after 1945.
Internationale Tagung am DBM
Axel Heimsoth
Unter Tage - über Tage. Die Kleidung der Bergleute
Eckart Pasche
Leistungsschau des Steinkohlenbergbaus
Montanhistorisches Kolloquium am 30. Juni 2018
an der TU Clausthal "die Wasser hochhalten..."
Montane Wasserwirtschaft und ihre Folgenutzung in Europa
Rezensionen
Timothy J. LeCain:
The matter of history. How things create the past
(Rez. v. Stefan Siemer)
Siegfried Scheidig/ Frank Barteld:
Thüringisch- Fränkischer Schieferbergbau, Bd. 2
Oertelsbruch und Staatsschieferbrüche:
Die großen Betriebe bei Lehesten mit ihren
Werk- und Anschlussbahnen [sic!]
(Rez. v. Ivonne Burghardt)
Ralf Piorr [Hrsg.]:
Die Männer von Luise
(Rez. v. Chris Buchholz)
Wolfhard Weber:
Salze, Erze und Kohlen.
Der Aufbruch in die Moderne im
18. und frühen 19. Jahrhundert
(Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd. 2)
(Rez. v. Torsten Meyer)
Titelbild
Handstein mit Kreuzigung und Auferstehung, Caspar Ulich,
3. Viertel 16. Jahrhundert
(Copyright: Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer;
Inv.- Nr. 4149)